das sind wir
über uns
Was ist denn überhaupt eine ÖH? Die Abkürzung steht für “Österreichische Hochschüler*innenschaft” und wir sind eure gesetzliche Vertretung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das heißt, dass wir als ÖH PHSt nicht nur Veranstaltungen an der PH planen, sondern auch eure Interessen in verschiedenen Gremien vertreten und euch bei Problemen weiterhelfen. Außerdem setzen wir uns auf Dauer für nachhaltige Veränderungen an der PH ein, damit das Studieren für uns alle besser werden kann.
Hier findet ihr das gesamte ÖH-PHSt Team
Kontakt
Mail: vorsitz@oeh-phst.at
Vor Ort: Unser ÖH-Büro befindet sich im Raum T0215 (Theodor-Körner-Straße 38)

Ansprechperson: DOMINIK SZECSI
Referat für SPort und Gesundheit
Das Referat für Sport und Gesundheit setzt sich für einen einfachen Zugang der Studierenden zu Sport und Gesundheitsthemen ein. Diese reichen von der Sportausübungsmöglichkeit bis zur Möglichkeit, mit Expert*innen in jeglichen Gesundheitsbereichen beraten zu werden. Sport bereitet Studierende auf ein gesundes und aktives Leben vor und fördert die Gemeinschaft. Kontaktiere das Sportreferat unter sport@oeh-phst.at.
Das sind unsere Projekte:
- Sportartikelverleih – Melde dich bei uns, welche Sportart du gerne dabei hättest!
- Sponsoring von Teams bei Sportveranstaltungen (Marathon, Grazathlon, …)
- Webinare zu Gesundheits- und Trainingsthemen
- Gewinnspiele auf Social-Media für Karten zu Sportevents

“Liebe Studierende,
mein Name ist Dominik Szecsi und ich darf seit Juli 2021 das Referat für Sport und Gesundheit der ÖH PHSt übernehmen. Ich selbst bin ein sehr sportbegeisterter Mensch, habe American Football gespielt und Leichtathletik gemacht. Die Freude am Sport und an Gesundheitsthemen möchte ich nun an euch weitergeben und freue mich schon auf die Zeit an der ÖH!”

Ansprechperson: SEBASTIAN NEUGEBAUER
Referat für digitalisierung
Das Referat für Digitalisierung verwaltet die Website der ÖH PHSt und unterstützt Studierende der Pädagogischen Hochschule bei Fragen zur Digitalisierung und zur digitalen Lehre. Bei Fragen kontaktiere uns gerne unter digitales@oeh-phst.at.
Aufgabenbereiche des Digitalisierungsreferats:
- Verwaltung der Website, E-Mail-Accounts und Datenbanken der ÖH PHSt
- Unterstützung und Beratung der Studierenden bei Fragen zur digitalen Lehre
- Koordination von Digitalisierungsprojekten und Bereitstellung von Software für Studierende

“Hallo, mein Name ist Sebastian Neugebauer und ich bin an der ÖH PHSt Referent für Digitalisierung. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die technische Betreuung der Website, wo wir euch studientechnisch immer auf dem Laufenden halten wollen, sowie die Verwaltung und Wartung der internen Informationssysteme. Als Referent habe ich mich beworben, da ich selbst gerne Websites verwalte und großes Interesse an der Hochschullandschaft und an Hochschulthemen der PH Steiermark habe. Außerhalb meiner studierenden Tätigkeiten fotografiere ich sehr gerne und bin auch oft im Fußballstadion anzutreffen, wenn Sturm Graz wieder kickt.”

Ansprechperson: NADINE LINSCHINGER
Referat für Soziales
Das Sozialreferat berät euch gerne jederzeit bei Fragen zu Beihilfen, Studiengebühren, Wohnen, Versicherung oder anderen sozialen Themen. Erreichbar sind wir unter soziales@oeh-phst.at und bei Fragen zum Sozialtopf unter sozialtopf@oeh-phst.at!

“Hallo! Mein Name ist Nadine Linschinger und ich darf das Sozialreferat der ÖH PHSt führen. Ich studiere Sekundarstufe Deutsch und Englisch im Master. Mein Referat kümmert sich um alle Fragen rund um Finanzielles und soziale Absicherung. Ich habe meine ersten Erfahrungen 2019 im Sozialreferat der ÖH Uni Graz gesammelt und bin mittlerweile auch im Referat für pädagogische Angelegenheiten der ÖH-Bundesvertretung tätig. Wenn ich gerade nicht arbeite oder studiere, bin ich großer Musical Fan, lese viel, mache Fotos oder verschwende zu viel Zeit auf Tiktok.”

Ansprechperson: Michael Ortner
Referat Bildungspolitik
Das Referat für Bildungspolitik behandelt die Themen Studienrecht und Organisation im akademischen Bereich. Dies erfolgt mittels Beratung, dem Begutachten von Curricula, Satzungsteilen und Gesetzesvorlagen sowie dem Organisieren von Informationsveranstaltungen, die sich besagten Themen widmen. Hast du Fragen? Kontaktiere uns unter bipol@oeh-phst.at.
Unsere Aufgaben zusammengefasst:
- Beratungen bezüglich Studien- und Prüfungsrecht
- Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Verordnungen
- Organisation von Projekten und Veranstaltungen zum Thema Studienrecht

“Mein Name ist Michael Ortner und ich bin Referent für Bildungspolitik an der ÖH PHSt. Mein Team und ich beraten Studierende bezüglich ihres Studiums und ihrer Rechte und Pflichten. Stress mit der Lehrveranstaltungsleitung oder Probleme bei Anerkennungen? Wende dich gerne an uns! Ich bin Referent, da es mir immer schon ein großes Anliegen war, andere Personen zu unterstützen. Fact: Ich bin eigentlich gar kein Lehramtsstudent, sondern Jurist! Im Referat für Bildungspolitik kann ich also meine studienrechtliche Expertise für andere Studierende einsetzen. Zusätzlich kann ich bereits auf jahrelange Hochschüler*innenschaftserfahrung zurückgreifen.”

Ansprechperson: Melanie Linschinger
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist für den Außenauftritt der ÖH PHSt zuständig. Dabei geht es um die Betreuung der Social Media Kanäle, die Erstellung von Presseaussendungen oder Newslettern und der Kontakt mit Unternehmen oder Privatpersonen für Sponsorings. Kontaktiere uns gerne unter presse@oeh-phst.at.

“Ich heiße Melanie Linschinger, bin 21 Jahre alt und darf mich Pressereferentin der ÖH PHSt nennen. Meine Aufgaben bestehen darin, unsere Social-Media-Kanäle zu betreuen, Grafiken und Stories zu erstellen und Fotos bei unseren Veranstaltungen zu machen. Außerdem kümmere ich mich um Sponsorings und bin ich für unsere Aussendungen (Newsletter, Zeitung, ..) zuständig. Meiner Meinung nach ist der Außenauftritt einer ÖH extrem wichtig, da so unsere Arbeit auch wirklich bei den Studierenden ankommt. Wenn ich nicht gerade für die ÖH arbeite, beschäftige ich mich gerne mit Kunst, besuche Konzerte oder backe Bananenbrot.”

Ansprechperson: DESMOND GROSSMANN
Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten
Das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten kümmert sich um den reibungslosen Zahlungsverkehr der ÖH PHSt. Wir budgetieren für kommende Wirtschaftsjahre, machen die Jahresabschlüsse für abgelaufene Wirtschaftsjahre und erledigen verschiedene Meldungen an Behörden und Ämter. Kontaktiere uns bei Fragen unter finanz@oeh-phst.at.

“Mein Name ist Desmond Grossmann und ich kümmere mich um die wirtschaftlichen Aspekte der Vertretungsarbeit an der PH Steiermark. Von der Überprüfung von Angeboten, über die richtige Verbuchung der Projekte bis hin zur Erstellung des Jahresabschlusses, hier bin ich zuständig. Einfacher gesagt: Ich verwalte die Klassenkassa.

Ansprechperson: MAREI WEITZER
Referat für Gleichbehandlungsfragen
Das Referat für Gleichbehandlungsfragen ist dein Ansprechpartner gegen Diskriminierung und setzt sich für eine antisexistische, antirassistische und barrierefreie Hochschule für alle ein. Du hast Fragen? Kontaktiere unser Team gerne unter gleichbehandlung@oeh-phst.at.
Unsere Aufgaben und Tätigkeiten:
- Ansprechperson für Studierende bei Diskriminierungs- und Gleichbehandlungsfragen
- Dialog zwischen ÖH, Studierenden und Rektorat zu den Themen Barrierefreiheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
- Aufklärungsarbeit in den Bereichen Antisexismus, Antirassismus, Barrierefreiheit
- Veranstaltungen und Workshops für Studierende

“Ich heiße Marei Weitzer, bin 21 Jahre alt und Referentin für Gleichbehandlungsfragen der ÖH PHSt. Hast du oder andere das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden? Mit genau solchen Problemen setze ich mich auseinander. Somit bin ich Ansprechperson für alle Studierenden bei Gleichbehandlung- und Diskriminierungfragen und setzte mich für eure Anliegen ein. Neben der alltäglichen Beratung besteht meine Aufgabe darin, Aufklärungsarbeit in Antirassismus, Barrierefreiheit und Antisexismus zu leisten.
Wenn ich nicht gerade selbst auf der Uni bin oder für die ÖH arbeite, findet man mich auf Konzerten oder mit einem guten Buch in der Hand im Park. Außerdem bin ich große Musikliebhaberin und immer auf der Suche nach neuen Künstler:innen, verbringe zu viel Zeit auf TikTok und liebe es, neue Rezepte auszuprobieren.”

Ansprechperson: Julija Lugic
Organisationsreferat
Das Organisationsreferat ist zuständig für die Organisation, den Aufbau und die Durchführung von Festen und Events für unsere Studierenden. Die saisonal abgestimmten Events bieten einen großen Unterhaltungsfaktor und die Chance zur Vernetzung mit anderen Studis. Wir sehen uns beim Glühweinstand im Winter und bei der Semester Opening Party im Herbst! Kontaktiere uns gerne unter organisation@oeh-phst.at.

“Meine Name ist Julija Lugic, ich bin 23 Jahre alt und Organisationsreferentin der ÖH PHSt. Ich plane, organisiere und führe die Events für unsere Studierenden durch. Ich will unvergessliche Veranstaltungen organisieren, bei denen sich die Studierenden neben stressigen Prüfungsphasen auch mal eine Auszeit gönnen können!”
Sportreferat

Ansprechperson: DOMINIK SZECSI
Referat für SPort und Gesundheit
Das Referat für Sport und Gesundheit setzt sich für einen einfachen Zugang der Studierenden zu Sport und Gesundheitsthemen ein. Diese reichen von der Sportausübungsmöglichkeit bis zur Möglichkeit, mit Expert*innen in jeglichen Gesundheitsbereichen beraten zu werden. Sport bereitet Studierende auf ein gesundes und aktives Leben vor und fördert die Gemeinschaft. Kontaktiere das Sportreferat unter sport@oeh-phst.at.
Das sind unsere Projekte:
- Sportartikelverleih – Melde dich bei uns, welche Sportart du gerne dabei hättest!
- Sponsoring von Teams bei Sportveranstaltungen (Marathon, Grazathlon, …)
- Webinare zu Gesundheits- und Trainingsthemen
- Gewinnspiele auf Social-Media für Karten zu Sportevents

“Liebe Studierende,
mein Name ist Dominik Szecsi und ich darf seit Juli 2021 das Referat für Sport und Gesundheit der ÖH PHSt übernehmen. Ich selbst bin ein sehr sportbegeisterter Mensch, habe American Football gespielt und Leichtathletik gemacht. Die Freude am Sport und an Gesundheitsthemen möchte ich nun an euch weitergeben und freue mich schon auf die Zeit an der ÖH!”
Digitalisierungsreferat

Ansprechperson: SEBASTIAN NEUGEBAUER
Referat für digitalisierung
Das Referat für Digitalisierung verwaltet die Website der ÖH PHSt und unterstützt Studierende der Pädagogischen Hochschule bei Fragen zur Digitalisierung und zur digitalen Lehre. Bei Fragen kontaktiere uns gerne unter digitales@oeh-phst.at.
Aufgabenbereiche des Digitalisierungsreferats:
- Verwaltung der Website, E-Mail-Accounts und Datenbanken der ÖH PHSt
- Unterstützung und Beratung der Studierenden bei Fragen zur digitalen Lehre
- Koordination von Digitalisierungsprojekten und Bereitstellung von Software für Studierende

“Hallo, mein Name ist Sebastian Neugebauer und ich bin an der ÖH PHSt Referent für Digitalisierung. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die technische Betreuung der Website, wo wir euch studientechnisch immer auf dem Laufenden halten wollen, sowie die Verwaltung und Wartung der internen Informationssysteme. Als Referent habe ich mich beworben, da ich selbst gerne Websites verwalte und großes Interesse an der Hochschullandschaft und an Hochschulthemen der PH Steiermark habe. Außerhalb meiner studierenden Tätigkeiten fotografiere ich sehr gerne und bin auch oft im Fußballstadion anzutreffen, wenn Sturm Graz wieder kickt.”
Sozialreferat

Ansprechperson: NADINE LINSCHINGER
Referat für Soziales
Das Sozialreferat berät euch gerne jederzeit bei Fragen zu Beihilfen, Studiengebühren, Wohnen, Versicherung oder anderen sozialen Themen. Erreichbar sind wir unter soziales@oeh-phst.at und bei Fragen zum Sozialtopf unter sozialtopf@oeh-phst.at!

“Hallo! Mein Name ist Nadine Linschinger und ich darf das Sozialreferat der ÖH PHSt führen. Ich studiere Sekundarstufe Deutsch und Englisch im Master. Mein Referat kümmert sich um alle Fragen rund um Finanzielles und soziale Absicherung. Ich habe meine ersten Erfahrungen 2019 im Sozialreferat der ÖH Uni Graz gesammelt und bin mittlerweile auch im Referat für pädagogische Angelegenheiten der ÖH-Bundesvertretung tätig. Wenn ich gerade nicht arbeite oder studiere, bin ich großer Musical Fan, lese viel, mache Fotos oder verschwende zu viel Zeit auf Tiktok.”
Referat für Bildungspolitik

Ansprechperson: Michael Ortner
Referat Bildungspolitik
Das Referat für Bildungspolitik behandelt die Themen Studienrecht und Organisation im akademischen Bereich. Dies erfolgt mittels Beratung, dem Begutachten von Curricula, Satzungsteilen und Gesetzesvorlagen sowie dem Organisieren von Informationsveranstaltungen, die sich besagten Themen widmen. Hast du Fragen? Kontaktiere uns unter bipol@oeh-phst.at.
Unsere Aufgaben zusammengefasst:
- Beratungen bezüglich Studien- und Prüfungsrecht
- Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Verordnungen
- Organisation von Projekten und Veranstaltungen zum Thema Studienrecht

“Mein Name ist Michael Ortner und ich bin Referent für Bildungspolitik an der ÖH PHSt. Mein Team und ich beraten Studierende bezüglich ihres Studiums und ihrer Rechte und Pflichten. Stress mit der Lehrveranstaltungsleitung oder Probleme bei Anerkennungen? Wende dich gerne an uns! Ich bin Referent, da es mir immer schon ein großes Anliegen war, andere Personen zu unterstützen. Fact: Ich bin eigentlich gar kein Lehramtsstudent, sondern Jurist! Im Referat für Bildungspolitik kann ich also meine studienrechtliche Expertise für andere Studierende einsetzen. Zusätzlich kann ich bereits auf jahrelange Hochschüler*innenschaftserfahrung zurückgreifen.”
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ansprechperson: Melanie Linschinger
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist für den Außenauftritt der ÖH PHSt zuständig. Dabei geht es um die Betreuung der Social Media Kanäle, die Erstellung von Presseaussendungen oder Newslettern und der Kontakt mit Unternehmen oder Privatpersonen für Sponsorings. Kontaktiere uns gerne unter presse@oeh-phst.at.

“Ich heiße Melanie Linschinger, bin 21 Jahre alt und darf mich Pressereferentin der ÖH PHSt nennen. Meine Aufgaben bestehen darin, unsere Social-Media-Kanäle zu betreuen, Grafiken und Stories zu erstellen und Fotos bei unseren Veranstaltungen zu machen. Außerdem kümmere ich mich um Sponsorings und bin ich für unsere Aussendungen (Newsletter, Zeitung, ..) zuständig. Meiner Meinung nach ist der Außenauftritt einer ÖH extrem wichtig, da so unsere Arbeit auch wirklich bei den Studierenden ankommt. Wenn ich nicht gerade für die ÖH arbeite, beschäftige ich mich gerne mit Kunst, besuche Konzerte oder backe Bananenbrot.”
Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten

Ansprechperson: DESMOND GROSSMANN
Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten
Das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten kümmert sich um den reibungslosen Zahlungsverkehr der ÖH PHSt. Wir budgetieren für kommende Wirtschaftsjahre, machen die Jahresabschlüsse für abgelaufene Wirtschaftsjahre und erledigen verschiedene Meldungen an Behörden und Ämter. Kontaktiere uns bei Fragen unter finanz@oeh-phst.at.

“Mein Name ist Desmond Grossmann und ich kümmere mich um die wirtschaftlichen Aspekte der Vertretungsarbeit an der PH Steiermark. Von der Überprüfung von Angeboten, über die richtige Verbuchung der Projekte bis hin zur Erstellung des Jahresabschlusses, hier bin ich zuständig. Einfacher gesagt: Ich verwalte die Klassenkassa.
Referat für Gleichbehandlungsfragen

Ansprechperson: MAREI WEITZER
Referat für Gleichbehandlungsfragen
Das Referat für Gleichbehandlungsfragen ist dein Ansprechpartner gegen Diskriminierung und setzt sich für eine antisexistische, antirassistische und barrierefreie Hochschule für alle ein. Du hast Fragen? Kontaktiere unser Team gerne unter gleichbehandlung@oeh-phst.at.
Unsere Aufgaben und Tätigkeiten:
- Ansprechperson für Studierende bei Diskriminierungs- und Gleichbehandlungsfragen
- Dialog zwischen ÖH, Studierenden und Rektorat zu den Themen Barrierefreiheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
- Aufklärungsarbeit in den Bereichen Antisexismus, Antirassismus, Barrierefreiheit
- Veranstaltungen und Workshops für Studierende

“Ich heiße Marei Weitzer, bin 21 Jahre alt und Referentin für Gleichbehandlungsfragen der ÖH PHSt. Hast du oder andere das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden? Mit genau solchen Problemen setze ich mich auseinander. Somit bin ich Ansprechperson für alle Studierenden bei Gleichbehandlung- und Diskriminierungfragen und setzte mich für eure Anliegen ein. Neben der alltäglichen Beratung besteht meine Aufgabe darin, Aufklärungsarbeit in Antirassismus, Barrierefreiheit und Antisexismus zu leisten.
Wenn ich nicht gerade selbst auf der Uni bin oder für die ÖH arbeite, findet man mich auf Konzerten oder mit einem guten Buch in der Hand im Park. Außerdem bin ich große Musikliebhaberin und immer auf der Suche nach neuen Künstler:innen, verbringe zu viel Zeit auf TikTok und liebe es, neue Rezepte auszuprobieren.”
Organisationsreferat

Ansprechperson: Julija Lugic
Organisationsreferat
Das Organisationsreferat ist zuständig für die Organisation, den Aufbau und die Durchführung von Festen und Events für unsere Studierenden. Die saisonal abgestimmten Events bieten einen großen Unterhaltungsfaktor und die Chance zur Vernetzung mit anderen Studis. Wir sehen uns beim Glühweinstand im Winter und bei der Semester Opening Party im Herbst! Kontaktiere uns gerne unter organisation@oeh-phst.at.

“Meine Name ist Julija Lugic, ich bin 23 Jahre alt und Organisationsreferentin der ÖH PHSt. Ich plane, organisiere und führe die Events für unsere Studierenden durch. Ich will unvergessliche Veranstaltungen organisieren, bei denen sich die Studierenden neben stressigen Prüfungsphasen auch mal eine Auszeit gönnen können!”
das ist los bei der ÖH PHST
aktuelles
ÖH Sommerfest
ÖH-Wahlclubbing im ppc
Austrian Health Day
Weihnachtszauber an der ÖH PHSt
Wir lassen euch nicht hängen! – Bouldern mit der ÖH der PHSt
Studieren statt frieren!
Buschenschankfahrt
1. Sturmstand
Formulare & Richtlinien
Kontaktiere uns gerne bei Fragen zu Beihilfen, Studiengebühren, Wohnen, Versicherung oder anderen sozialen Themen. Wir sind jederzeit unter soziales@oeh-phst.at erreichbar und bemühen uns zu helfen, wo wir können!
Wusstest du das schon? Die ÖH PHSt hat vier neue Fördertöpfe speziell für die Studierenden an der PH Steiermark eingerichtet:
We've got you covered.
Sozialtopf
Der neue Sozialtopf der ÖH PHSt soll Studierende entlasten, die in eine soziale Notsituation geraten sind. Wenn du also beispielsweise aufgrund eines verlorenen Nebenjobs, erhöhten Kosten für Distance Learning (z.B. Kauf eines neuen Laptops) oder einem Notfall im Haushalt (z.B. kaputte Waschmaschine) finanziell nicht mehr über die Runden kommst, kannst du um einen einmaligen Zuschuss von bis zu 500€ ansuchen. Die Antragstellung dafür ist jedes Semester möglich, alle weiteren Infos findest du in den Richtlinien.
we support mental health.
Mental-Health-Fördertopf - Zuschuss zu Psychotherapiekosten
Ein Studium bringt auch große psychische Belastung mit sich. Unser Mental Health-Fördertopf soll Studierende finanziell entlasten, die psychologische Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Wenn du also bereits in Psychotherapie bist oder aufgrund der großen finanziellen Hürde bisher nicht konntest, kann dir dieser Fördertopf mit 60€ Zuschuss zu einer Sitzung (für maximal 5 Sitzungen) finanziell unter die Arme greifen. Alle Infos findest du in den Richtlinien.
we've got your back
Exkursions-förderung
Wenn du in deinem Studium hohe Kosten für Pflichtexkursionen (z.B. Sportwochen) hast, kannst du eine Exkursionsförderung bekommen. Studierende, die sozial bedürftig sind, können bei Exkursionen im Inland bis zu 75€ pro Tag und im Ausland bis zu 150€ pro Tag als Zuschuss bekommen.
Antragsfrist: Anträge sind laufend möglich.
Antrag: Fülle das Antragsformular aus und lege eine Bestätigung über die Teilnahme der Exkursion und die Kosten der Exkursion bei.
Alle Details findest du im Antragsformular und in den Richtlinien.
On we go
Fahrtkosten-zuschuss
Wenn du ein Pflichtpraktikum in einer entfernten Schule machst , kannst du einen Antrag auf einen Fahrtkostenzuschuss stellen. Dabei werden dir deine Fahrtkosten in der Höhe von bis zu 100€ rückerstattet.
Antragsfrist: Die Antragstellung erfolgt immer im
Nachhinein, das heißt im März für Praktika im Wintersemester und im Oktober für
Praktika im Sommersemester
Antragstellung von 1. bis 31. Oktober möglich!
Antrag: Fülle einfach das Antragsformular aus und lege die Bestätigungen für das Praktikum (Absolvierungsbestätigung und Terminliste) sowie Kopien deiner Öffitickets oder anderer Belege bei.
Alle Details findest du in den
Richtlinien.
Was ist los bei der ÖH PHSt
Termine & Events
Schau dir gerne im Kalender die anstehenden und bereits vergangenen Events an.
Services
Lust auf Sport?
Sportartikelverleih
Ihr habt Lust auf diverse Sportarten, habt aber die passenden Sportgeräte nicht zur Verfügung?
Kein Problem, denn ihr könnt ab jetzt unseren Sportartikelverleih nutzen.
Derzeit haben wir folgende Sportartikel für euch zur Verfügung:
- Tischtennisschläger und Tischtennisbälle
- Federballschläger und Federbälle
- Volleybälle
- Football
- Spikeballset
- Basketbälle
gratis Arbeiten überprüfen lassen
Plagiats-check
Jede*r Studierende im Lehramtsverbund am Standort Graz hat nun die Möglichkeit seine*ihre Arbeiten auf Plagiate scannen zu lassen.
Einfach nur auf den unterstehenden Button klicken, Konto bei PlagAware erstellen und nach kurzer Wartezeit loslegen.
Bitte lies vor der Benützung die Grundregeln durch:
- Es dürfen nur Texte und Arbeiten geprüft werden, welche im Rahmen deines Studiums entstanden sind, wie z.B. Seminararbeiten, Hausarbeiten, Bachelor-, Masterarbeiten etc.. Hochschulfremde Texte dürfen nicht geprüft werden.
- Der Zugangslink/Lizenzcode darf nicht an Personen außerhalb des Studiums weitergegeben werden.
- Konten müssen beim erstmaligen Erstellen von uns manuell freigegeben werden. Dies sollte in der Regel innerhalb weniger Stunden geschehen, kann aber bis zu 24h in Anspruch nehmen.
- Es werden nur Konten, die auf Studierenden-Emailadressen der beteiligten Hochschulen (z.B. @phst.at oder @edu.uni-graz.at) registriert sind, freigeschaltet. Konten, welche auf private Emailadressen lauten, werden nicht freigegeben.
- Ein automatisierter Plagiatscheck ersetzt nicht eine sorgfältige Bearbeitung der Arbeit und garantiert auch bei einem positiven Ergebnis nicht, dass die Arbeit frei von Plagiaten ist. Daher übernimmt die ÖH PHSt weder Haftung noch Gewähr.
- Der Plagiatscheck ist ein kommerzieller Service der Firma PlagAware mit Sitz in Deutschland. Unsererseits werden keinerlei Daten von euch an PlagAware übermittelt. Bei Erstellung eines Benutzer*innenkonto über den Button und der Verwendung des Plagiatschecks stimmst du den Geschäfts- und Datenschutzbestimmugnen von PlagAware zu. Dir entstehen durch die Verwendung keinerlei Kosten, diese trägt deine ÖH PHSt.
Hier findest du auch eine genaue Anleitung & ein FAQ dazu.
Solltest Du weitere Fragen dazu haben, du dich jederzeit an uns unter plagiatscheck@oeh-phst.at wenden!
Frequently Asked Questions
F.A.Q.
Je nachdem, an welcher Hochschule du hauptinskribiert bist, ist das Procedere für Anerkennungen leicht unterschiedlich. Unter folgenden Links findest du die wichtigsten Informationen und Kontakte:
Anerkennung von Lehrveranstaltungen und Praktika Uni Graz: https://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/anerkennungzeugnisnachtrag/anerkennungen/
Anerkennungen von Lehrveranstaltungen und Praktika PH Steiermark:
https://www.phst.at/ausbildung/vor-dem-studium/anrechnungen-anerkennungen/anrechnungen-von-pruefungsleistungen-fuer-ein-studium-an-der-ph-steiermark/
Anmerkung: Für die Freien Wahlfächer kann grundsätzlich jede Lehrveranstaltung oder Prüfung von einer Hochschule im Inland oder Ausland anerkannt werden.
Lehrende sind dazu angehalten (an der Uni Graz, sogar dazu verpflichtet), Personen die COVID-bedingt an Teilen von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen nicht teilnehmen können, eine Alternativmöglichkeit zum Nachholen der versäumten Leistung anzubieten. Bitte trete in einer solchen Situation unbedingt mit der vortragenden Person der Lehrveranstaltung in Kontakt, um deine Abwesenheit bekanntzugeben und im weiteren Schritt alternative Nachholmöglichkeiten zu vereinbaren.
Im Rahmen einer (elektronischen) Einsichtnahme hast du das Recht, Prüfungen zu kopieren beziehungsweise sie abzufotografieren. Dies betrifft sowohl Vorlesungsprüfungen als auch Teilprüfungen von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen. Ausgenommen davon sind Prüfungen bzw. Teile von Prüfungen im Multiple Choice Format.
Vom Prüfungstag bis zur Bekanntgabe der Note und Eintragung ins Online-System dürfen maximal 4 Wochen vergehen. Bei einer mündlichen Prüfung muss dir die Note sofort nach der Prüfung bekanntgegeben werden.
Komm ins Team der ÖH PHSt
Wir suchen dich
Willst du auch bei der ÖH PHSt aktiv werden und in unserem Team mitarbeiten? Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Studis, die sich gemeinsam für eine gerechtere Hochschule einsetzen wollen. Du kannst in unseren Referaten mitwirken und zum Beispiel dabei helfen, deine Studienkolleg*innen zu beraten. Wir suchen immer nach helfenden Händen bei der Beratung in den Referaten für Soziales und Bildungspolitik.
Melde dich gerne unter vorsitz@oeh-phst.at und verbessere gemeinsam mit uns den Alltag der Studierenden!
Weitere Stellenausschreibungen:
Die Städtische Tagesbetreuung Graz GmbH ist für die professionelle Nachmittagsbetreuung von ca. 5000 Kindern der Grazer Pflichtschulen zuständig. Täglich kümmern sich rund 450 Freizeitpädagog:innen um die Bedürfnisse der Kinder und bieten ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten.
In der ausgeschriebenen Position sind Sie für die Betreuung einer Kindergruppe von bis zu maximal 25 Kindern in der Nachmittagsbetreuung einer Volks-, oder Mittelschule im Raum Graz zuständig. Dazu zählt neben einer professionellen Freizeitgestaltung, wo Sie aktiv Ihre Ideen einbringen und Ihre Stärken je nach Schwerpunkt einsetzen, auch die Aufsicht der Kinder während des Mittagessens und während Ausflügen außerhalb der Liegenschaft.
Mehr dazu HIER:
Bei uns in der Katholischen Jungschar Steiermark wird eine Stelle in der außerschulischen Arbeit mit Kindern frei.
Konkret sind wir auf der Suche nach einer Person als Referent*in für Veranstaltungen und Gesellschaftspolitik.
Weitere Infos in der Stellenausschreibung HIER
AUFGEPASST! Wir suchen (digitale) Buddies für Lernbegleitung – alle Fächer willkommen. Pro Lerneinheit bekommen Buddies 15€ ausgezahlt. :
Unser Angebot für (digitale) Buddies:
- Du bekommst Anfragen von Schüler:innen/Eltern automatisch per E-Mail.
- Die Termine werden flexibel von dir mit den Schüler:innen vereinbart.
- Du kannst deine Lerneinheiten digital abhalten (wir stellen dir einen kostenlosen digitalen Lernraum zur Verfügung).
- Du bekommst €15,- pro abgerechnete Lerneinheit auf dein Konto ausbezahlt.
- Du kannst so viele Lerneinheiten halten, wie du Zeit hast.
Interessierte Studierende können sich hier direkt registrieren oder weitere Infos hier nachlesen.
So läuft die Lernbegleitung als (digitaler) Buddy auf #weiterlernen ab:
- Du hast ein Profil in unserer Plattform für:
- Die Fächer, in denen du Lernbegleitung anbietest
- Die Sprachen, in denen du unterrichtest (optional)
- Deine Verfügbarkeit (Anfragen aktivieren/deaktivieren)
- Die Abrechnung der gehaltenen Lerneinheiten
- Einen digitalen Lernraum, den du für die Lernbegleitung nutzen kannst
- Du bekommst Anfragen zur Lernbegleitung von Schüler:innen direkt
- Schüler:innen finden dich in einer Suchmaske
- Anfragen kommen per E-Mail direkt zu dir
- Lerneinheiten werden digital abgehalten
- Du vereinbarst die Termine flexibel mit deinen Schüler:innen
- Du kannst das (Stunden-) Guthaben der Schüler:innen überprüfen
- Pro abgerechnete Lerneinheit bekommst du €15,-
- Du lädst einen Werkvertrag runter, unterschreibst ihn und lädst ihn wieder hoch
- Du gibst uns deine Kontoverbindung bekannt
- Im Profil kannst du gehaltene Lerneinheiten zur Abrechnung eintragen
- Jeden Monat wird dir das Geld direkt auf dein Konto ausbezahlt.
Wir hoffen damit Studierenden (PH- und Lehramtstudierende) ein interessantes Angebot zu machen, wo sie praktische Unterrichtserfahrungen sammeln und einen flexiblen Zuverdienst zum Studium generieren können.
Mehr Infos HIER
Krisen treffen die Ärmsten unter uns am härtesten!
Du willst dazu beitragen, deine Mitmenschen in Not zu unterstützen?
Dann nutze deine Chance und engagiere dich freiwillig bei der Team Österreich Tafel!
Bei Interesse findest du HIER mehr Infos.
Die Gründung der Nightline Graz schreitet in großen Schritten voran und sucht DICH als neues Teammitglied!
Die Nightline ist ein ehrenamtliches Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, das es bereits in verschiedenen Orten Europas, unter anderem auch schon in Innsbruck, gibt.
Für das Projekt ist das Team von Nightline noch auf der Suche nach motivierten und engagierten StudentInnen, die sich in den Bereichen Design, IT und Recht auskennen oder sich gerne darin einarbeiten würden.
Bei Interesse melde Dich gerne unter kontakt@nightline-graz.at.